Audits im Facility Management (FM) sind ein zentrales Instrument, um die Qualität, Sicherheit und Rechtskonformität des Gebäudebetriebs und der FM-Dienstleistungen sicherzustellen. Angesichts der hohen Anforderungen an externe FM-Dienstleister und der weit verbreiteten Auslagerung von Leistungen nutzen viele Unternehmen regelmäßige Audits, um die Leistungserbringung ihrer Servicepartner zu überprüfen. Ein Audit ist dabei eine bewährte Methode, sich von der Einhaltung vereinbarter Standards und Pflichten zu überzeugen und einen unterbrechungsfreien, rechtskonformen Betrieb zu gewährleisten. Fachverbände spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle: Sie definieren branchenspezifische Richtlinien und Zertifikate, bieten Schulungen sowie Tools an und fördern den Erfahrungsaustausch. Als Bezugsrahmen dient etwa das FM-Connect Audit-Portal, das aufzeigt, dass Audits im FM die Effizienz, Sicherheit und Compliance von Gebäuden und Services bewerten und verbessern sollen.
Aufgabenprofil: GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management e.V.) ist der zentrale Branchenverband des deutschen Facility Managements. Er entwickelt praxisorientierte Richtlinien und Standards – von rechtssicheren Musterverträgen bis zu Nachhaltigkeits-Bewertungen – die als Leitfäden für die Branche dienen. So zertifiziert GEFMA z. B. Softwarelösungen für das FM (GEFMA 444) und hat mit SustainFM (GEFMA 160) ein eigenes Nachhaltigkeitslabel für den Gebäudebetrieb etabliert. Durch Bildungsinitiativen (z. B. GEFMA-zertifizierte Studiengänge) und Branchenevents fördert der Verband zudem die Professionalisierung und Vernetzung im FM.
Rolle im Thema Audit im FM: Setzt Audit-Maßstäbe und Zertifikate (z. B. GEFMA 710/720/730 zur Qualitätsprüfung von FM-Dienstleistern, SustainFM) und schult Auditoren für FM-Audits.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Schulungen: Bietet spezielle Seminare, z. B. zu ESG-Management im Gebäudebetrieb oder zur Ausbildung von SustainFM-Auditoren.
Tools & Richtlinien: Publiziert umfangreiche Richtlinien (Betreiberverantwortung, CAFM, Verträge usw.) und Audit-Leitfäden als Hilfsmittel für interne Qualitätsprüfungen.
Networking: Organisiert Fachveranstaltungen, Arbeitskreise und Regionaltreffen, um Erfahrungsaustausch zu fördern (z. B. Kooperation mit IFMA Schweiz für Wissenstransfer)
Aufgabenprofil: RealFM e.V. ist der deutsche Berufsverband für Real Estate und Facility Manager. Er fördert den branchenübergreifenden Austausch durch regelmäßige Veranstaltungen und Regionalgruppen sowie Kooperationen im deutschsprachigen Raum (FM-DACH-Allianz). RealFM erarbeitet organisations- und prozessübergreifende Modelle und veröffentlicht Leitfäden, standardisierte Leistungsbeschreibungen und Musterverträge für das Facility Management. Darüber hinaus publiziert der Verband Benchmarking-Berichte und Positionspapiere und engagiert sich in der Weiterentwicklung moderner Berufsprofile im Corporate Real Estate und Facility Management.
Rolle im Thema Audit im FM: Unterstützt qualitatives FM-Auditing durch standardisierte Leistungsmodelle und Zertifizierungen (z. B. zertifizierter Objektmanager certOM) sowie Best-Practice-Austausch, wodurch Audits auf fundierten Branchenstandards basieren.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Schulungen: Bietet Zertifikatsprogramme (z. B. certFSM – Certified Facility Services Manager, certOM) und Weiterbildungen, die FM-Verantwortliche für Qualitätssicherung und Audits qualifizieren.
Tools & Publikationen: Stellt Leitfäden, Mustervertragsvorlagen und Benchmark-Reports zur Verfügung, die als Werkzeuge für interne Audits und Leistungskontrollen dienen.
Networking: Ermöglicht den Erfahrungsaustausch via Jahreskonferenzen (RealFM Day, FM-Kolloquium) und Arbeitskreise, in denen sich FM-Leiter über Audit-Erfahrungen und Optimierungen austauschen.
Aufgabenprofil: Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) fördert nachhaltiges Bauen und Betreiben von Gebäuden. Ihr ganzheitliches Zertifizierungssystem deckt ökologische, ökonomische und soziokulturelle Kriterien gleichermaßen ab. Neben Neubauten und Sanierungen zielt die DGNB-Zertifizierung explizit auch auf Bestandsgebäude und deren Betrieb ab: Mit dem System “Gebäude im Betrieb” bietet die DGNB Gebäudebetreibern ein Managementinstrument, um alle betrieblichen Nachhaltigkeitsaspekte systematisch zu erfassen, Transparenz zu schaffen und Optimierungspotenziale aufzudecken. Als mitgliedergetragene Organisation entwickelt die DGNB die Bewertungsmaßstäbe kontinuierlich weiter und bietet umfangreiche Aus- und Weiterbildungen (z. B. Schulungen zum DGNB Consultant/Auditor) an.
Rolle im Thema Audit im FM: Schafft einen Rahmen für Nachhaltigkeits-Audits im FM, indem sie DGNB-Auditoren ausbildet und lizenziert, die Gebäude und Portfolios nach definierten Nachhaltigkeitskriterien prüfen und zertifizieren.
Unterstützung für FM-Abteilungen:
Schulungen: Qualifiziert FM-Fachleute in der DGNB Akademie zu Consultants und Auditoren, damit diese Nachhaltigkeitsaspekte eigenständig auditieren können.
Tools & Kriterien: Stellt umfassende Kriterienkataloge und Tools (z. B. DGNB Navigator) bereit, mit denen FM-Teams den Status quo ihres Gebäudebetriebs analysieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten können.
Networking: Führt Experten aus Bau, Immobilien und FM in Arbeitsgruppen und Konferenzen zusammen, um Best Practices für nachhaltiges Facility Management auszutauschen und weiterzuentwickeln.