Fachzeitschriften im Facility Management nutzen
Facility Management: FM-Audit. Ergebnisoffen. Für Verbesserungen. » FM-Analyse / FM-Audit » Glossar » Fachzeitschriften
Fachzeitschriften zu Audits im Facility Management
Audits im Facility Management sind systematische Überprüfungen der Betriebsabläufe, um die Einhaltung von Normen und Vorschriften zu prüfen, Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Solche Audits dienen nicht nur der Qualitätssicherung, sondern fördern eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung im Gebäudebetrieb. Deutsche Fachzeitschriften bieten Facility Managern hierfür wertvolle Unterstützung: Sie sind eine wichtige Quelle, um sich über neueste Branchentrends, Best Practices und Innovationen zu informieren. Durch die Lektüre relevanter Fachmagazine bleiben Facility Manager auf dem Laufenden, erhalten praxisnahe Lösungsansätze und können ihre internen Auditverfahren ergebnisoffen gestalten, um Verbesserungspotenziale im Gebäudebetrieb zu erkennen. Im Folgenden wird eine Übersicht bedeutender deutscher Fachzeitschriften präsentiert, die sich mit internen Audits im Facility Management oder angrenzenden Themen wie Qualitätsmanagement, Betreiberverantwortung, Compliance, Energie- und Umweltmanagement sowie dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess beschäftigen. Jede Vorstellung enthält Schwerpunkte, Zielgruppe, Relevanz für interne Audits und einen Link zum jeweiligen Magazin.
Facility Manager als Schlüssel zur effizienten Gebäude- und Infrastrukturverwaltung
Der Facility Manager
Die Fachzeitschrift „Der Facility Manager” (www.facility-manager.de) erscheint zehnmal jährlich und deckt das gesamte Aufgabenspektrum des Facility Managements ab. Unter dem Leitsatz „Gebäude und Anlagen besser planen, bauen und bewirtschaften” bietet sie fundierte Berichterstattung und praxisbezogene Handlungsempfehlungen – von strategischen Fragen der Unternehmensorganisation bis zu operativen Aspekten des Immobilienbetriebs. Ziel ist es, ein optimales Umfeld für das Kerngeschäft zu schaffen, Kosten zu senken, Qualität zu steigern und die Verfügbarkeit technischer Anlagen zu sichern. Zur Zielgruppe gehören primär Facility Manager sowie Verantwortliche für Gebäudemanagement und -technik in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen mit Immobilienbestand; ebenso zählen kaufmännische Leiter, Architekten, Ingenieure, FM-Dienstleister, Hersteller von Gebäudetechnik und sogar FM-Studierende zum Leserkreis.
Relevanz für interne Audits: Als umfassendes Branchenmagazin liefert Der Facility Manager vielfältiges Fachwissen, das Facility Managern bei internen Audits als Benchmark und Ideengeber dienen kann. Durch die Behandlung von Themen wie Betreiberverantwortung, Instandhaltungsstrategien, Sicherheitsauflagen und Qualitätssicherung im Gebäudebetrieb ermöglicht das Magazin den Lesern, Auditkriterien mit dem Stand der Technik und bewährten Verfahren zu vergleichen. So war Der Facility Manager beispielsweise Medienpartner der jährlichen Bundesfachtagung Betreiberverantwortung, was seine starke Verknüpfung mit Compliance-Themen im Facility Management unterstreicht. Die vorgestellten Lösungen und Best Practices helfen, in internen Audits ergebnisoffen Schwachstellen zu identifizieren und realistische Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten, etwa zur Senkung von Betriebskosten oder Steigerung der Dienstleistungsqualität im Gebäudemanagement. Insgesamt fungiert diese Fachzeitschrift als Orientierungshilfe für Facility Manager, um die im Audit festgestellten Optimierungspotenziale mit Hilfe aktueller Branchenkenntnisse gezielt anzugehen.
Facility Management (Bauverlag)
Die Zeitschrift „Facility Management” (www.facility-management.de), herausgegeben vom Bauverlag, erscheint sechs Mal im Jahr und richtet sich an alle, die Immobilien und Liegenschaften ganzheitlich bewirtschaften. Redaktionell konzentriert sie sich auf die integrale Planung sowie das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Gebäudemanagement und wendet sich damit an betriebswirtschaftlich Verantwortliche für Immobilien. Inhaltlich deckt Facility Management ein breites Themenspektrum ab – von aktuellen Branchen-News und Produktneuheiten bis hin zu Rechtsthemen, Sicherheit, Energiemanagement und Umweltfragen. Pro Ausgabe wird häufig ein vorbildliches Gebäude oder FM-Projekt analysiert, um Erkenntnisse für die Praxis abzuleiten. Die Leserschaft umfasst dementsprechend Facility Manager großer Unternehmen, Immobilienbetreiber, FM-Dienstleister, technische Planer sowie Entscheidungsträger in Industrie, Finanzwesen, Gesundheitswesen und öffentlicher Hand, die an effizienten Bewirtschaftungsstrategien interessiert sind.
Relevanz für interne Audits: Durch ihren ganzheitlichen Ansatz liefert diese Fachzeitschrift wertvolle Kontextinformationen für interne Audits im Facility Management. Beispielsweise helfen Berichte über Qualitätsmanagementsysteme, rechtliche Pflichten oder neue Normen (wie ISO 41001 für FM) den Auditoren und FM-Verantwortlichen, ihre eigenen Prozesse an den Branchenstandards zu spiegeln. Da Facility Management sowohl technische Betriebsaspekte als auch Compliance-Themen (z.B. Arbeitssicherheit, Betreiberpflichten) behandelt, fungiert sie als Nachschlagewerk, um Auditkriterien festzulegen und zu überprüfen. Ein Facility Manager kann etwa aus Fachartikeln über Energiemanagement und Nachhaltigkeit lernen, wie er interne Energiespar-Audits durchführt oder Optimierungen im Gebäudebetrieb identifiziert. Die praxisnahen Fallstudien und Handlungsempfehlungen des Magazins unterstützen eine ergebnisoffene Auditkultur, bei der nicht nur Mängel aufgezeigt, sondern vor allem Verbesserungspotenziale im Gebäudebetrieb erkannt und umgesetzt werden.
QZ – Qualität und Zuverlässigkeit
QZ – Qualität und Zuverlässigkeit (www.qz-online.de) ist die führende deutsche Fachzeitschrift im Bereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Sie erscheint monatlich im Hanser-Verlag in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und berichtet branchenübergreifend über moderne QM-Systeme, Methoden und Normen. Schwerpunkte sind unter anderem Qualitätsmanagementsysteme nach ISO-Standards (z.B. ISO 9001), Total Quality Management, Prüf- und Messtechnik sowie Fragen der Produkthaftung. Die Beiträge sind praxisnah und richten sich an Qualitätsmanager, Auditoren und Führungskräfte in Industrie und Dienstleistung, die an einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Prozesse arbeiten. Als offizielles Organ der DGQ genießt die QZ hohes Ansehen und spiegelt den aktuellen Stand der Technik im Qualitätswesen wider.
Relevanz für interne Audits: Interne Audits sind ein zentrales Element jedes Qualitätsmanagementsystems – insbesondere gemäß ISO 9001 muss regelmäßig geprüft werden, inwieweit Prozesse die geplanten Anforderungen erfüllen. QZ liefert hierfür das theoretische Fundament und praktische Beispiele. So informiert die Zeitschrift über neue und geänderte Normvorgaben (etwa Revisionen der ISO 9001) und erläutert Methoden, mit denen Auditoren Prozesse bewerten können. Facility Manager profitieren von QZ-Artikeln, wenn sie ein Qualitätsmanagement im Gebäudebetrieb etabliert haben oder z.B. Dienstleister nach definierten Qualitätskriterien auditieren. Die Fachzeitschrift fördert ein ganzheitliches Verständnis von Qualität, das über Abteilungsgrenzen hinweg gilt – ein Ansatz, der auch im Facility Management nützlich ist, wenn es darum geht, bereichsübergreifende Abläufe (z.B. Reinigung, Wartung, Kundenservice) intern zu überprüfen. Durch die Lektüre der QZ können Verantwortliche für interne Audits im FM ihre Audittechniken verfeinern, Best Practices aus anderen Branchen übernehmen und eine Kultur der Zuverlässigkeit fördern. Somit dient die QZ als Inspirationsquelle, um Auditfeststellungen in kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen zu überführen.
PRO SYS – Fachzeitschrift für Managementsysteme
PRO SYS (herausgegeben von der VOREST AG) ist eine spezialisierte monatliche Fachzeitschrift, die sich umfassend mit Managementsystemen und organisatorischer Exzellenz befasst. Jede Ausgabe enthält Fachartikel zu Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und kontinuierlicher Verbesserung (KVP) sowie zu Arbeits- und Umwelt- bzw. Energiemanagement. Dabei werden aktuelle Entwicklungen der relevanten ISO-Normen (ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001 usw.) praxisgerecht aufbereitet, sodass Leser frühzeitig über Änderungen und Trends informiert sind. PRO SYS richtet sich an Managementbeauftragte und Führungskräfte, die integrierte Managementsysteme in ihren Organisationen betreiben – also z.B. Qualitätsmanager, HSE-Manager, Energiemanagement-Beauftragte – und unterstützt diese dabei, ihre Systeme laufend weiterzuentwickeln. Ein Abonnement beinhaltet neben Artikeln auch direkt anwendbare Checklisten und Mustervorlagen, die in der täglichen Betriebspraxis helfen sollen. Die Autoren sind erfahrene Experten, die praxisnahe Tipps geben, wie man ein Managementsystem erfolgreich betreut und verbessert.
Relevanz für interne Audits: Interne Audits stellen in allen Managementsystemen (sei es Qualität, Umwelt oder Energie) das zentrale Steuerungsinstrument dar, um Wirksamkeit und Konformität sicherzustellen. PRO SYS liefert genau hierfür einen Werkzeugkasten: Durch die Vermittlung von aktuellem Fachwissen zu Normanforderungen und Best Practices können Auditierende ihre Kriterien und Fragenkataloge an den neuesten Standards ausrichten. Beispielsweise hilft ein Beitrag über Änderungen in ISO 50001 dem Energieteam, interne Energieaudits zielgerichtet vorzubereiten. Die im Heft behandelten KVP-Methoden (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) sind direkt auf Auditfeststellungen anwendbar – sie zeigen, wie sich Abweichungen in Verbesserungsprojekte überführen lassen. Zudem fördert PRO SYS ein proaktives Mindset: Anstatt Audits nur als Kontrollmechanismus zu sehen, werden Leser ermutigt, Auditergebnisse als Chance zur Optimierung zu begreifen. Für Facility Manager, die etwa ein integriertes Managementsystem für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz im Gebäudebetrieb unterhalten, ist PRO SYS somit eine wertvolle Hilfestellung. Sie erhalten sowohl Expertenwissen als auch fertige Umsetzungshilfen (Vorlagen), um aus ihren internen Audits größtmöglichen Nutzen für die Organisation zu ziehen.
Compliance Manager
Der Compliance Manager (Magazin, online unter www.compliance-manager.net) ist die führende deutschsprachige Fachzeitschrift rund um Compliance in Unternehmen. Sie erscheint mehrmals im Jahr (in Print und digital) und bietet aktuelle Informationen zu zentralen Compliance-Themen aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Magazin bereitet Themen wie Corporate Governance, Regulierungen, Rechtsfragen, Datenschutz, Risiko- und Integritätsmanagement in unterschiedlichen Rubriken auf – von gut recherchierten Fachartikeln und Interviews bis hin zu ökonomischen Briefings. Ein wechselndes Schwerpunktthema pro Ausgabe beleuchtet Trends (z.B. KI & Ethik, Finanz-Compliance oder ESG-Regulatorik) interdisziplinär. Zielgruppe des Compliance Manager sind primär Compliance-Beauftragte, interne Revisoren, Juristen und Führungskräfte, die für die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien im Unternehmen verantwortlich sind. Als ideeller Träger steht der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) hinter dem Magazin, dessen Mitglieder die Zeitschrift als Teil ihres Netzwerkes kostenfrei beziehen. Dies unterstreicht die hohe fachliche Ausrichtung und Vernetzung der Publikation in der Compliance-Community.
Relevanz für interne Audits: Im Facility Management gewinnen Compliance-Aspekte zunehmend an Bedeutung – man denke an Betreiberpflichten (z.B. Verkehrssicherung, Arbeitsschutz), Datenschutz im Gebäudemanagement oder die Einhaltung von Umweltauflagen. Interne Audits im FM müssen daher oft Compliance-Fragen adressieren. Das Compliance Manager Magazin liefert hier den notwendigen Überblick über aktuelle gesetzliche Anforderungen, Behördenvorgaben und Best Practices, wie man Compliance-Risiken steuert. Ein Facility Manager kann aus den Artikeln lernen, wie man etwa ein Rechtskataster führt, interne Compliance-Audits plant oder eine Organisationsrichtlinie erstellt, um Haftungsrisiken im Gebäudebetrieb vorzubeugen. Die Berichte im Magazin – etwa zu neuen Anti-Korruptionsgesetzen oder zu IT-Security-Richtlinien – sensibilisieren für potentielle Schwachstellen im eigenen Betrieb. Dadurch können interne Audits gezielt genutzt werden, um Compliance-Lücken aufzudecken, bevor externe Prüfungen oder Schadensfälle eintreten. Insgesamt fördert der Compliance Manager eine ganzheitliche Sicht auf Unternehmenssteuerung und Kultur, von der auch das Facility Management profitiert: Auditoren lernen, über den Tellerrand der Technik hinaus auch ethische und regulatorische Gesichtspunkte in ihren Auditprogramm aufzunehmen. Damit trägt dieses Magazin wesentlich dazu bei, dass interne Audits im FM nicht nur Effizienz und Qualität, sondern auch die Rechts- und Regelkonformität des Gebäudebetriebs sicherstellen.
VDI energie + umwelt (ehem. UmweltMagazin)
VDI energie + umwelt (Web: www.vdi-energie-umwelt.de) ist eine neue Fachzeitschrift (seit 2024) der VDI-Fachmedien, die sich den aktuellen Kernthemen der Energiewende und des Umweltmanagements in Unternehmen widmet. Sie entstand aus der Fusion des traditionsreichen UmweltMagazin (gegründet 1971) mit der Zeitschrift BWK Energie und vereint damit die Bereiche Energie und Umwelt unter einem Dach. In fachlich hochwertigen Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis behandelt VDI energie + umwelt alle ökologisch relevanten Themen unter dem Aspekt wirtschaftlicher Machbarkeit. Das Themenspektrum reicht von Klimaschutz, Emissionsminderung und Ressourceneffizienz über gesetzliche Umweltauflagen bis hin zu nachhaltiger Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung. Digitalisierung in der Energie- und Umwelttechnik nimmt dabei einen wichtigen Raum ein. Als offizielles Fachorgan unter anderem der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt sowie des Verbands für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement (VNU) genießt das Magazin hohe Anerkennung. Zur Zielgruppe zählen Entscheider und technische Fachverantwortliche in Industrie, Beratung, kommunalen Betrieben und Verwaltung, die nachhaltige Technologien einführen oder Umwelt- und Energiemanagementsysteme betreiben. Ihnen bietet die Zeitschrift einen umfassenden Überblick über neue Techniken, regulatorische Entwicklungen und Best Practices, wobei stets die Brücke zwischen Theorie und praktischer Umsetzung geschlagen wird.
Relevanz für interne Audits: In vielen Unternehmen – gerade auch im Gebäudemanagement großer Liegenschaften – sind Energieaudits (z.B. nach DIN EN 16247) und Umweltaudits (z.B. nach ISO 14001) feste Bestandteile des internen Auditprogramms. VDI energie + umwelt liefert das hierfür nötige Fachwissen, um am Puls der Zeit zu bleiben. Berichte über neue Umweltgesetzgebungen oder Förderprogramme helfen Facility Managern, Compliance-Kriterien für interne Audits abzuleiten. Beispielsweise könnte ein Artikel über strengere Gebäudeeffizienzstandards in Deutschland als Grundlage dienen, um die eigenen Energieeinsparmaßnahmen im Rahmen eines Audits kritisch zu prüfen. Gleichzeitig stellt die Zeitschrift innovative Technologien und Verfahren vor – von smarten Energiemanagement-Systemen bis zu emissionsarmen Gebäudetechniken – die als Maßnahmenkatalog aus Auditfeststellungen abgeleitet werden können. Da VDI energie + umwelt den Fokus auf die praktische Machbarkeit legt, profitieren Auditoren von realistischen Einschätzungen: Welche Verbesserungen im Umweltmanagement lassen sich kurz- und mittelfristig umsetzen, wo liegen die größten Potenziale? Darüber hinaus schärfen die Fachbeiträge das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Gebäudebetrieb. Interne Audits erhalten dadurch eine zusätzliche Dimension, indem sie nicht nur betriebliche Effizienz, sondern auch ökologische und energetische Aspekte systematisch bewerten. Insgesamt unterstützt diese Fachzeitschrift Facility Manager dabei, interne Audits als Treiber für nachhaltige Verbesserungen einzusetzen – sei es durch reduzierte Energieverbräuche, geringere Umweltbelastungen oder bessere Compliance mit Umweltvorschriften.
