für Betreiber
mögliche Kontexte für Betreiber
Schaffung und Implementierung eines eigenen CAFM-Systems
Schaffung einer integralen Datenhaltung in der Technik und anderen Gewerken
Erhalt "eigener" FM- Daten, unabhängig vom Dienstleister
Verrechnung der Flächen an die jeweiligen Nutzer
Verrechnung von Serviceleistungen an die jeweiligen Nutzer
Leistungsbezogene Bezahlung von Führungskräften
Kenntnis und Vergleichbarkeit der Leistungsgüte
Sichere Wahrnehmung der Betreiberverantwortung durch wirksame Pflichtenübertragung
Vertrags- und Gewährleistungsmanagement
Erhöhung der Akzeptanz des FM-Bereiches
Verlagerung der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung der FM-Politik
Einführung von Bonus- / Malus Systemen
Verbesserung der Werterhaltung der Facilities
Ertüchtigung der Betriebsführung in Verbindung mit der Instandhaltung
Vorgabe eigener Vertragskonvolute bei Leistungsvergaben
Ertüchtigung der Fähigkeit, kompetenter über "make or buy" zu entscheiden
Konzept der internen und externen Verantwortung für Dienstleistungen, basierend auf strategischen Entscheidungen, welches zu systematischen Eigen- oder Fremdleistungsvergaben führt (z.B. durch Leistungsvereinbarung mit dem Vorstand, Leistungsbeschreibungen (FM-Handbuch), Leistungskataloge, abgestimmte Servicelevel, Anwendung von Vertragsstandards (z.B. DIN EN 13269 für Wartungsverträge)
transparentes Wissen und Informationen zu Leistungsniveaus und deren Kosten. Beides soll den Nutzern klar vermittelt werden können (KPI-Management)
Verbesserungen
Verbesserung der Nachhaltigkeit der Organisation durch Implementierung einer Lebenszyklusverantwortung für die Immobilien (Facilities; eine Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb)
Verbesserung der Aufbauorganisation
Verbesserung der Ablauforganisation
Verbesserung der Verträge, Vereinbarungen und Standards
verbesserte Budget- und Kostenkontrolle
Verbesserung der Dokumentation von an- und nachweisenden Dokumenten für evidente Leistungen
Integration von FM zur Erbringung und Entwicklung der vereinbarten Leistungen, welche zur Unterstützung und Verbesserung der Effektivität der Hauptaktivitäten dienen
Compliance
Reduzierungen
Verringerung der Risiken durch Risikomanagment
Regelwerksverfolgung einführen - Risiken verringern
Erkennen von Einsparungsmöglichkeiten im Kontext zur Qualität bzw. zum Servicelevel
Reduzierung von Konflikten zwischen internen (stimmige, anweisende Dokumentation und eine wirksame Pflichtenübertragung an die Mitarbeiter und ein Pflichtenmanagement aufgrund der stetigen Regelwerksänderungen) und externen Leistungserbringern (z.B. Dateineigentümerschaft)